Verbandsnews
02.05.2023
Vereinsführerschein - Fristverlängerung bis 31.5.2023 für unsere Weiterentwicklung
Mit der finanziellen Unterstützung zur Kurz-Ausbildung „Vereinsführerschein“ beschreitet der BMV komplettes Neuland.
Daher war es nicht verwunderlich, daß es im Vorfeld zur Veröffentlichung unserer Idee zur „Grundausbildung bzw. Fortbildung unserer zahlreichen Funktionäre“ nach dem Verbandstag ein paar Irritationen gab.
Besonders der Vergleich mit der Ausbildung „Vereinsmanager“ beim BLSV sorgte etwas für Unruhe sowie zu Verunsicherungen, die ich hiermit nochmal glattziehen möchte.
Vereinsführerschein:
Das steckt dahinter:
https://minigolf-bayern.de/download/2023/vereinsfuehrerschein-6schritte.pdf
Bisher galt eine zahlenmäßige Anmeldfrist bis 30.4.2023 - diese ist abgelaufen und mit 10 gemeldeten Teilnehmern zu gering.
Unsere Intention:
Ich weiß aus vielen Jahren als Vereinsvorstand, daß gerade die „alten Hasen und Häsinnen“ eines nicht brauchen: Jemanden, der ihnen sagt wie es richtig geht!
Ich habe den Vereinsführerschein als Zuhörer indirekt mitgemacht mit 32 Jahren als 1. Vorstand auf dem Buckel, weil meine Frau als Schatzmeisterin des BMV in einem der Lehrgänge mit angemeldet war. Dabei habe ich wider Erwarten nützliche Tipps und wertvolle Anregungen erhalten. Obwohl ich mich auch zu den o.g. „alten Hasen“ zähle und dachte, ich weiß schon alles, hat es mir echt Spaß gemacht. Dabei sind aber für uns, die wir schon viel Erfahrung in der Führung eines Vereins haben, diese Tipps und Anregungen zwar nützlich, rechtfertigen aber eigentlich nicht den Aufwand der zahlreichen Module im Vereinsführerschein.
Der Leitgedanke zum Promoten des Lehrgangs ist ein anderer:
Gebt jungen Nachwuchs-Funktionär*innen in Eurem Verein eine Chance, diese Informationen aufzunehmen. Auch die Übergabe der Führung eines Vereins will mittelfristig geplant sein und hier brauchen wir in jedem verein motivierte, jüngere Mitglieder, die früher oder später auch bereit sind, mehr Verantwortung zu übernehmen. Mit dem Vereinsführerschein gelingt es in meinen Augen Herrn Bosch sehr gut, die Probleme im Verein aufzuzeigen, aber auch Lösungen zu erarbeiten und anzubieten. Der Vereinsführerschein hilft dabei, Kenntnisse zu erlangen, die motivieren, mehr zu machen und auch auszuprobieren. Auch tut es gut, aus den unterschiedlichen Erfahrungen der einzelnen Teilnehmer aus unterschiedlichen Vereinen „Best-Practice“-Ansätze zu erarbeiten und zu multiplizieren.
Abgrenzung zum Vereinsmanager des BLSV:
Der BLSV bietet eine komplette Ausbildung (über 3 Jahre) zum Vereinsmanager an. Das ist gut für jemanden, der/die im Vereinsamt seine/ihre Bestimmung findet und hier auch gerne als Angestellter in einem Großverein im Management arbeiten möchte. Die BLSV-Ausbildung ist sehr viel zeitintensiver und teurer als unser Vereinsführerschein weil er viel mehr in die Tiefe geht.
Für unsere Zwecke ist diese Ausbildung vollkommen überdimensioniert. Uns muß es gelingen, flächendeckend in einem überschaubaren Zeitraum „Basics“ zu vermitteln, die einen Überblick geben und Lust auf mehr Vereinsarbeit machen. Dafür ist der Vereinsführerschein das richtige Instrument und mit Herrn Bosch auch ideal besetzt. Herr Bosch hat Ahnung und tritt auch nicht als „Oberlehrer“ auf. Er bezieht seine Lehrgangsteilnehmer mit ein und bietet als Mehrwert auch alle besprochenen Unterlagen zusammenfasst in einem Ordner.
Preis des Lehrgangs:
Die Gesamtkosten für einen Lehrgang liegen bei ca. 3.500€ - ausgerichtet auf 25 Personen.
Der Betrag ist eine Pauschale, es ist also egal ob wir 10 oder 25 Teilnehmer anmelden.
Bringen wir 25 Teilnehmer zusammen kostet der Kurs pro TN knapp 150€, davon übernimmt der BMV 75€.
Starten wir, wie aktuell gemeldet, nur mit 10 Teilnehmern, kostet der Kurz pro TN 350€ (!) – der Zuschuss des BMV pro TN beträgt dennoch nur 75€.
Fristverlängerung bis 31.5.2023 – warum?
Aktuell haben wir leider nur 10 Meldungen. Bei dieser Zahl rechnet sich der Lehrgang nicht (s.o.).
Ich bin aber überzeugt, daß viele Entscheider in den Vereinen den Vereinsführerschein anders wahrgenommen haben als ich das jetzt nochmal dargelegt habe.
Meine Bitte: Fragt auch eure jungen Mitglieder (>18) und Mitglieder mittleren Alters (30-40) wer Interesse hat.
Wir müssen die 25 Teilnehmer zusammen bekommen und ich verspreche Euch, auch aus eigener Erfahrung, der Lehrgang wird auch für den Verein ein sinnvolles Investment weil er eine Investition in die Zukunft ist.
Wie geht es weiter?
Anfang Juni wird das Präsidium des BMV auf seiner Sitzung am 4.6. die finale Entscheidung über die Durchführung des Vereinsführerschein treffen.
Er gibt zwei Möglichkeiten:
- Wir haben zu wenig Teilnehmer: Der Lehrgang wird nicht stattfinden und wir vergeben alle eine Chance, uns gemeinsam zukunftsfähig aufzustellen
- Wir haben 25 Teilnehmer: Der Lehrgang wird stattfinden und ich werde mit Herrn Bosch, abhängig von den Vereinen, die Teilnehmer stellen, Ort und Zeit der Präsenzsitzungen genauso planen wie die Online-Treffen. Dabei steht jetzt schon fest, daß der Lehrgang ggf. in der Minigolf-freien Zeit (November 2023 bis Februar 2024) stattfinden wird.
Ich persönlich kämpfe für diesen Vereinsführerschein, ihr merkt es, wie ein Löwe.
Ich bin überzeugt daß in jedem Verein das Thema „Wie schaut unsere Zukunft aus“ diskutiert wird und sehe auch: Nicht nur die aktiven Spieler*innen werden immer älter sondern auch die Funktionär*innen. Wir haben auch hier ein Nachwuchsproblem!
Wir können das alle einfach ignorieren und so weitermachen wie bisher und uns irgendwann dadurch selbst auflösen oder wir nehmen unser Schicksal selbst in die Hand und tun was aktiv dagegen!
Junge Menschen haben, gerade auch durch Social Media, viele Möglichleiten sich zu beschäftigen. Warum sollten sie Minigolf spielen oder sich in einem (Minigolf-)Verein engagieren? Weil es Spaß macht und auch die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit gewinnt durch mehr/steigende Verantwortung. Wir müssen den jungen Leuten die Informationen und die Chance aber aktiv geben.
Helft alle mit dabei – ich danke Euch!
Bitte meldet bis 31.5. noch die fehlenden 15 Teilnehmer*innen. Es gilt aber: Sobald wir voll besetzt sind endet die Anmeldemöglichkeit.
Stephan Bauermeister
BMV-Präsident
23.03.2023 (Aktualisiert am 27.03.2023)
Vereinsführerschein für die Verantwortlichen in unseren Mitgliedsvereinen
Wie auf dem Verbandstag am 5.3. angekündigt bieten wir unseren Vereinen die Teilnahme am Vereinsführerschein an. Je Verein können sich max. 2 Personen anmelden. Die Seminarreihe geht über 6 Bausteine und kostet 150 €. Die Seminare finden voraussichtlich in den Herbst- und Wintermonaten statt und sind in Präsenz und online geplant. Der BMV unterstützt die Maßnahme mit 75 € je Teilnehmer (Beschluß des Präsidiums am 26.3.2023). Der Zuschuß wird am Ende des Lehrgangs mit Vorlage des aushehändigten Zertifikats an den Verein bezahlt.
Vereine, die Interesse haben, melden sich bitte unverbindlich bis 30.4.2023. Sofern genug Anmeldungen da sind (mindestens 20, max.25), folgt im Anschluss die Terminierung und die verbindliche Anmeldung.
Ich freue mich auf zahlreiche Anmeldungen und kann aus eigener Erfahrung die Teilnahme nur empfehlen. Rückfragen an mich sind natürlich jederzeit möglich.
- Download Präsentation (ZIP/PPTX)
- Download Präsentation (PDF)
- In 6 Schritten zum erfolgreichen Vereinsvorstand (PDF)
Stephan Bauermeister
BMV-Präsident
14.03.2023
Der Bayerische Minigolfsport Verband stellt sich neu auf
Im Rahmen des Verbandstages wurde neben den gefassten Beschlüssen auch das Präsidium neu gewählt. Nachdem bis zuletzt leider nicht alle Positionen besetzt waren, ist es nun glücklicherweise wieder gelungen, ein voll besetztes Präsidium zu präsentieren.

Vor dem neu gewählten Präsidium liegt nun in den kommenden 3 Jahren einiges an Arbeit, um den Minigolfsport in Bayern voranzubringen. Getreu dem Motto „Gestalten statt verwalten“ hat es sich der neue BMV-Präsident Stephan Bauermeister auf die Fahne geschrieben, die Vereine bei ihrer Arbeit zu unterstützen und das Mitgliederwachstum zu stärken. Zudem sollen vorhandene Strukturen überprüft werden und ggf. angepasst werden. In diesem Sinne wünschen wir dem BMV-Präsidium ein glückliches Händchen bei den bevorstehenden Aufgaben.
für den bayerischen Minigolfsport Verband
Maximilian Schmidt
BMV-Medienkoordinator